Lärmrechner

Extreme Lärmbelastung der Gesundheit zuliebe vermeiden

Zu starker Lärm schädigt das Hörvermögen. Deshalb sind an kritischen Punkten wie intensiv befahrenen Straßen oder Baustellen Messungen notwendig. In der Nähe von Anlagen sind sie rechtlich vorgeschrieben, um das Gehör der Mitarbeiter zu schützen. Die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutz-Verordnung legt Werte für Arbeits-Systeme fest, die Sicherheit und Gesundheit von Arbeitern bewahren.

Die Belastung durch den Straßenverkehr stört Anwohner. Ein Lärmrechner hilft, die Gefährdung an kritischen Stellen zu berechnen und Konsequenzen daraus zu ziehen. Jeder Bewohner hat mit seiner Hilfe und einem geeigneten Messgerät die Möglichkeit, die direkte Lärmbelastung in seiner Umgebung zu messen.

Lärmpegel LAeq Einwirkungsdauer
LAeq: Zeit:  h   min   s 
LAeq: Zeit:  h   min   s 
LAeq: Zeit:  h   min   s 
LAeq: Zeit:  h   min   s 
LAeq: Zeit:  h   min   s 


   

Stell uns deine Frage. Wir antworten dir schnellstens...

Berechnen der täglichen Lärmbelastung: ein Beispiel

Im Lärmrechner geben Sie bis zu fünf verschiedene Lärm-Belastungswerte ein. In logarithmischer Mittelung errechnet er den Tages-Lärm-Expositionspegel LEX, 8h sowie den äquivalenten Dauerschall-Pegel Leq in Dezibel. In der ersten Spalte notieren Sie die Messwerte des Schalls über eine gewisse Zeit. Das Messgerät zeigt beispielsweise von 14 bis 15.30 Uhr 70 Dezibel an. Die Zeitspanne schreiben Sie in den zweiten Teil der Zeile, in Stunden, Minuten und Sekunden aufgeteilt. In diesem Fall sind das eine Stunde und 30 Minuten. In nicht benötigten Feldern bleibt der Wert „0“ stehen.

Mit einem Klick auf das Feld „Berechnen“ sehen Sie innerhalb von Sekunden die Ergebnisse für Expositions- und Dauerschall-Pegel. Zur besseren Übersicht erhalten Sie die Dauer der Gesamteinwirkung angezeigt. Zur Berechnung benötigen Sie ein Messgerät. Im Handel sind diverse Modelle an tragbaren Artikeln vorhanden, die sich gut zur Messung an unterschiedlichen Standorten eignen.

 

Was bedeuten die einzelnen Begriffe?

Lärm

Die Verordnung bezeichnet jeden Schall als Lärm, der das Hörvermögen, die sonstige Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten schädigt.

Tages-Lärmexpositionspegel LEX, 8h

Er ist auf eine Achtstundenschicht ausgelegt und beinhaltet alle am Arbeitsplatz auftretenden Schall-Ereignisse.

Spitzen-Schalldruckpegel LpC, peak

Damit meint die Verordnung den Höchstwert des momentanen Schalldruck-Pegels.

Äquivalenter Dauerschall-Pegel Leq

Er misst die durchschnittliche Schallbelastung unter Berücksichtigung der Häufigkeit, Dauer und Intensität einzelner Schall-Ereignisse. Ihre Summe und Mittelung ergeben den äquivalenten Dauerschall-Pegel.

Lärmpegel LAeq, A-Bewertung

Die Messung des Pegels erfolgt nach der A-Bewertung. Diese Frequenz-Bewertung ist die am häufigsten Verwendete ihrer Art. 0 dBA entspricht der Hörschwelle, während 130 dBA die Schmerzgrenze markieren. Lärm-Ereignisse im Alltag unterliegen der A-Bewertung. Sie nähert sich der Kurve gleicher Lautheit von 40 dB an.

C-Bewertung

Die C-Bewertung nähert sich der Kurve von 100 dB an. Sie zeigt die Empfindlichkeit des menschlichen Ohres bei hohen Schallpegeln, während die A-Bewertung die Empfindlichkeit bei niedrigen und mittleren Schallpegeln bewertet. Benutzen Sie den Lärmrechner, verwenden Sie Werte der A-Skala.

 

Auslöse-Werte

Dies sind die Grenzwerte der Lärmbelastung.

  • Obere Auslöse-Werte: LEX, 8h = 85 dB(A), LpC, peak = 137 dB (C)
  • Untere Auslöse-Werte: LEX, 8h = 80 dB(A), LpC, peak = 135 dB (C)

Verschiedene Lärmarten und ihre Auswirkungen

Neben der Lärm-Belästigung am Arbeitsplatz und durch den Straßenverkehr existieren andere Arten von störenden Geräuschen:

  • Fluglärm,
  • Eisenbahnlärm,
  • Energie-Anlagen.

Eisenbahnen sind umweltfreundlich, machen jedoch viel Lärm. Je schneller sie unterwegs sind, desto mehr Geräusche produzieren sie. Die Hauptursache der hohen Schallemission ist das Rollen der Räder auf den Schienen. Früher benutzte Bremssohlen erhöhten den Lärm. Die heutigen aus Kunststoffverbund mindern den Schallpegel erheblich.

Flugzeuge aller Art verursachen starken Lärm. Bei mit Propellern ausgestatteten Luftfahrzeugen sind Motor und Luftschraube der Grund der Schall-Emissionen. Je schneller sie sich dreht, desto mehr Lärm produziert sie. Strahlflugzeuge erzeugen einen hohen Schallpegel durch das Mischen der kalten Umgebungsluft mit dem heißen Gas-Strahl. Wärmepumpen sind ökologisch sinnvolle Energie-Anlagen, die viel Lärm produzieren.

Rohrleitungen, Ventilatoren und Verdichter erzeugen störenden Schall. Kapselungen, Hauben und Schalldämpfer helfen, den Luftschall einzudämmen. Dies gilt für Wärmepumpen im Freien. Bei Installationen in Räumen kommt der Körperschall zu den unangenehmen Emissionen dazu. Abfederung oder elastische Lagerung des Schwingungserzeugers minimieren die Lärmbelastung der Anwohner. Der Lärmrechner dient zur Berechnung der störenden Werte.

Wie funktioniert die Gefährdungs-Beurteilung?

Zuerst stellt der Arbeitgeber fest, ob die Beschäftigten Lärm ausgesetzt sind. Falls das zutrifft, beurteilt er die hiervon ausgehenden Gefährdungen ihrer Sicherheit und Gesundheit. Indem er sich die notwendigen Informationen beschafft, weiß er, ob sein Betrieb die Auslöse-Werte einhält oder nicht. Ein Lärmrechner leistet gute Dienste. Bei der Exposition seiner Angestellten durch Lärm stellt der Arbeitgeber Art, Dauer und Ausmaß desselben fest. Falls er nicht über die notwendigen Fachkenntnisse verfügt, beauftragt er Fachleute, die Messungen zu übernehmen.

Welche Maßnahmen zur Lärm-Verringerung trifft der Arbeitgeber?

Die Verordnung sieht Schritte vor, welche die Lärmbelastung für Arbeitnehmer verringern. Bevor der Arbeitgeber die Benutzung eines Gehörschutzes vorschreibt, ist er verpflichtet, die Lärm-Emissionen so weit wie möglich zu reduzieren. Er leitet die technischen vor den organisatorischen Schritten ein. Dazu gehören alternative Arbeits-Verfahren oder Einsatz und Auswahl der angemessenen Arbeitsmittel. Er hat die Pflicht, Arbeitsplätze und Arbeitsstätten lärmmindernd einzurichten und zu gestalten.

Der Lärmrechner zeigt ihm auf, wie viel sich die tatsächliche Lärmbelastung vom Grenzwert unterscheidet. Der Arbeitgeber trifft Entscheidungen, um diese Differenz zu beseitigen. Kapselungen oder Abschirmungen helfen, den Luftschall zu mindern. Isolierung, Dämpfung oder Dämmung reduzieren den Körperschall. Entsprechende Wartungs-Programme verringern den Lärm der Anlagen. Der Arbeitgeber limitiert die Dauer des Aufenthaltes der Arbeitnehmer in lärmender Umgebung. Er gestaltet die Arbeitspläne so, dass niemand einer zu hohen Belastung ausgesetzt ist.

Was bedeutet Straßenverkehrs-Lärm für die Anwohner?

Verkehr bringt Lärmbelastung für die Anwohner. Die repräsentative Umfrage „Umwelt-Bewusstsein in Deutschland 2012“ zeigt, dass jeder zweite Deutsche sich durch Straßenverkehrs-Lärm gestört fühlt. Nach der Messung der Geräusch-Belastung von 2007 sind in Deutschland 1,8 Millionen Menschen ganztags Pegeln von über 65 dB(A) ausgesetzt. Mehr als 2,1 Millionen leben nachts im Umfeld von mehr als 55 dB(A). Eine Überschreitung dieser Werte führt zu Beeinträchtigungen des sozialen und psychischen Wohlbefindens.

Straßenverkehrs-Lärm ist definiert als Lärm von Fahrzeugen auf öffentlichen Straßen und Parkplätzen. Gewerbelärm und Geräusche auf privatem Gelände sind nicht Teil dieser Definition. Die Lärmstärke hängt vom Verkehrs-Aufkommen und der Emission der einzelnen Fahrzeuge ab. Mit dem Lärmrechner finden Anwohner heraus, ob die mittlere Lärmbelastung zumutbar ist oder nicht. Im negativen Fall bemühen sie sich, auf politischem Wege etwas dagegen zu unternehmen.