hilfreiche-tools.de
⇒ md5-Generator
md5-Generator
Erzeugen Sie kostenlos einen md5 Hash Code.
Hierzu geben Sie einen beliebigen Text ein und lassen sich den md5 Hash Code generieren. Md5 Hash Codes werden oftmals als Passwörter bei Content Managment Systemen wie Typo3, Wordpress oder Joomla verwenden.
md5-Generator
Stell uns deine Frage. Wir antworten dir schnellstens...
Wer eine Homepage besitzt, wird auch mit Begriffen wie md5 konfrontiert. md5 ist die Abkürzung von Message-Digest-Alorithm 5, bei md5 handelt es sich um eine sogenannte kryptographische Hashfunktion, basierend auf Algorithm. Hierbei wird ein Text oder ein Satz aus Buchstaben in eine Zeichenfolge verschlüsselt. Die Zeichenfolge bei md5 besteht aus einer Kette von maximal 32 Zeichen.
Gibt man in den Generator zum Beispiel den Text: "Das ist mein Passwort" ein, so wird aus diesem kurzen Satz, folgender Code generiert: f20f90d6ed305cccb434efe5b951d211
Oder ein weiteres Beispiel, man gibt in den Generator folgenden Text ein: "Das sind meine Passwörter". Anhand dieses Textes generiert der md5 Generator diesen Wert 7ac5b9be03389a401637bcb6b7211571. Wie man erkennen kann, ändert sich die Zeichenfolge bei den Codes ständig, so das es doppelte Codes in dem Sinne nicht geben kann. Das generieren von einem Code mit dem md5 Generator dauert hierbei nur wenige Sekunden. Hat man den Code erstellt, kann man diesen einfach in seine Homepage zur Absicherung und für den Abgleich der Daten einsetzen. Dazu muss man lediglich den Code aus dem Generator raus kopieren und an die gewünschte Stelle einfügen.
Wozu brauch man überhaupt einen md5 Hash Code?
Wenn Sie sich jetzt fragen, für was man einen md5 Hash Code braucht, so ist dieses einfach zu beantworten. Mithilfe von einem md5 Hash Code kann jeder Homepage-Betreiber unter anderen geschützten Seiten in Zusammenhang mit Passwörtern oder den Zugang in Foren schützen. Ob jetzt beim Passwort oder aber auch beim Download werden md5 Codes verwendet. Bei Abruf, zum Beispiel bei der Eingabe eines Passwortes, wird dieser md5 Code anhand dem hinterlegten md5 Code abgeglichen. Stimmen sie überein, erhält man den Zugang, stimmen die md5 Codes nicht überein, wird der Zugang zur Seite oder zum Download etc. zur Sicherheit verweigert. md5 Codes werden derzeit unter anderem bei sogenannten Content Management Systemen wie beim beliebten Joomla, Wordpress oder Typo3 zur Absicherung angewendet. Ein weiteres Verwendungsgebiet von md5 Codes ist der Download von Dateien. Mit den md5 Codes kann man hierbei nicht nur den Zugang zu Dateien verifizieren, sondern über md5 Codes auch sicherstellen, das eine Datei sich nicht verändert hat oder eine falsche Datei aufgerufen werden kann.Die Bedienung vom md5 Generator und seine Funktionen
Wer seine Internetseite mithilfe eines md5 Codes schützen möchte, muss dazu einen Code generieren. Diesen Code kann man einfach und schnell mit einem md5 Generator erstellen. Dazu muss man lediglich in den kostenfreien md5 Generator den gewünschten Text eintragen, aus dem der Code, auch als Hash bezeichnet, erstellt werden soll. Nach der Eingabe in den Generator muss man lediglich noch die Schaltfläche generieren betätigen und erhält seinen fertigen Code. Nachfolgend ein kleines Beispiel wie der md 5 Generator in der Praxis funktioniert.Gibt man in den Generator zum Beispiel den Text: "Das ist mein Passwort" ein, so wird aus diesem kurzen Satz, folgender Code generiert: f20f90d6ed305cccb434efe5b951d211
Oder ein weiteres Beispiel, man gibt in den Generator folgenden Text ein: "Das sind meine Passwörter". Anhand dieses Textes generiert der md5 Generator diesen Wert 7ac5b9be03389a401637bcb6b7211571. Wie man erkennen kann, ändert sich die Zeichenfolge bei den Codes ständig, so das es doppelte Codes in dem Sinne nicht geben kann. Das generieren von einem Code mit dem md5 Generator dauert hierbei nur wenige Sekunden. Hat man den Code erstellt, kann man diesen einfach in seine Homepage zur Absicherung und für den Abgleich der Daten einsetzen. Dazu muss man lediglich den Code aus dem Generator raus kopieren und an die gewünschte Stelle einfügen.
Nach der Erstellung vom Code mit dem md5 Generator
Hat man für seine Homepage den gewünschten Code erstellt, sind damit noch nicht die Möglichkeiten vom md5 Generator ausgeschöpft. Vielmehr kann man auch noch auf eine weitere Funktion, nämlich auf eine Druckfunktion vom md5 Generator zurückgreifen. Damit kann man nach der Erstellung vom Code mit dem md5 Generator, diesen sich ausdrucken. So hat man den Code für die Absicherung seiner Homepage jederzeit zur Hand. Damit die Druckfunktion vom md5 Generator auch funktionieren kann, muss ein Drucker angeschlossen und funktionsbereit sein. Eine Speicherfunktion hat der md5 Generator leider nicht. Sobald man den Generator verlässt, gehen der generierte Code verloren. Dies sollte man bei der Nutzung vom md5 Generator beachten.Funktion Weiterempfehlen vom md5 Generator nicht vergessen
Neben der Druckfunktion, hat der md5 Generator noch eine weitere Funktion, nämlich die der Weiterempfehlung. So kann man mittels eines Facebook-Buttons diesen md5 Generator, seinen Freunden auf Facebook weiterempfehlen. So können auch andere die Fähigkeiten und Funktionen vom md5 Generator nutzen.Fragen und Antworten rund um md5-Generator
Welcher der folgenden Hash-Algorithmen dürfte der sicherste sein: MD5, SHA1 und SHA256?
Kryptographische Hashfunktionen wie MD5, SHA1 oder auch SHA256 dienen dazu, um ungeschützte Daten wie Passworte oder Email-Adressen online beim Sender zu verschlüsseln und auf Empfängerseite wieder zu entschlüsseln. Vor allem der Message-Digest Algorithmus, kurz md5, wird online häufig genutzt, wenn empfindliche Daten sicher übermittelt werden wollen. Die beiden "sicheren Hash-Algorithmen" SHA1 sowie dessen Nachfolger SHA256 versprechen ebenfalls große Sicherheit im Online-Datenverkehr. Doch welche Verschlüsselung erweist sich als sicherste und einfachste Methode für Webseiten-Betreiber?
Wird ein Text per MD5 verschlüsselt, entsteht dabei ein knapp 128 Bit langer MD5-Hash mit einer 32-stelligen Zeichenfolge aus Hexadezimalzahlen. Die Umwandlung des variabel langen Textes in einen Code fester Größe basiert dabei auf dem Merkles Meta-Verfahren. Als die Verschlüsselung in den frühen 90er Jahren enthüllt wurde, galt diese Methode als sicheres Werkzeug für die Datenübermittlung.
SHA1 dient dazu, einer Nachricht einen eindeutig übermittelbaren Prüfwert, eine sogenannte Signatur zu verpassen. Dies verschlüsselt zwar die Nachricht, das Augenmerk wird allerdings auf der Integrität des Absenders einer Nachricht gelegt. Bei SHA256 werden die Quelldaten, die zu verschlüsseln sind, in sechszehn 32-Bit-Wörter unterteilt und anschließend miteinander verrechnet. Der entstehende Hash-Code ist dabei variabel.
Für optimale Sicherheit sind vor allem md5 und SHA256 angeraten, allerdings erweist sich md5 durch seinen immer gleich großen Hash-Code als angreifbarer, als SHA256, bei dem die Einzelteile einer Quelldatei verschlüsselt werden.
Wird ein Text per MD5 verschlüsselt, entsteht dabei ein knapp 128 Bit langer MD5-Hash mit einer 32-stelligen Zeichenfolge aus Hexadezimalzahlen. Die Umwandlung des variabel langen Textes in einen Code fester Größe basiert dabei auf dem Merkles Meta-Verfahren. Als die Verschlüsselung in den frühen 90er Jahren enthüllt wurde, galt diese Methode als sicheres Werkzeug für die Datenübermittlung.
SHA1 dient dazu, einer Nachricht einen eindeutig übermittelbaren Prüfwert, eine sogenannte Signatur zu verpassen. Dies verschlüsselt zwar die Nachricht, das Augenmerk wird allerdings auf der Integrität des Absenders einer Nachricht gelegt. Bei SHA256 werden die Quelldaten, die zu verschlüsseln sind, in sechszehn 32-Bit-Wörter unterteilt und anschließend miteinander verrechnet. Der entstehende Hash-Code ist dabei variabel.
Für optimale Sicherheit sind vor allem md5 und SHA256 angeraten, allerdings erweist sich md5 durch seinen immer gleich großen Hash-Code als angreifbarer, als SHA256, bei dem die Einzelteile einer Quelldatei verschlüsselt werden.
Wie kann man md5 hash entschlüsseln?
"Entschlüsseln" geht nicht, denn Message Digest Algorithm 5 (MD5) beschreibt keine Verschlüsselung, sondern eine Hash-Funktion. Beide sind in ihrer Funktionsweise grundsätzlich verschieden.
Bei einer Verschlüsselung wird, wie der Name bereits andeutet, eine Zeichenfolge mithilfe eines "Schlüssels" umcodiert. Ist dieser Algorithmus bekannt, kann man aus dem Ergebnis die ursprüngliche Zeichenfolge zurückberechnen. Eine bestimmte Zeichenfolge liefert also mithilfe eines bestimmten Schlüssels genau eine Codierung und umgekehrt.
Bei einem Hash ist das nicht der Fall, da es sich hierbei um eine nicht umkehrbare Einweg-Verschlüsselung handelt. Speziell bei MD5 wird aus einer vorgegebenen Zeichenfolge beliebiger Länge mithilfe eines Algorithmus immer ein 128 Bit-Hashwert erzeugt und als 32-stellige Hexadezimalzahl ausgegeben. Somit ist es möglich, ein bestimmtes Hash mit völlig verschiedenen Ausgangsfolgen zu erzielen. Ein 1:1-Verhältnis wie bei einer "richtigen" Verschlüsselung ist dadurch nicht gegeben.
Wenn man den ursprünglichen Eingabewert aus einem Hash haben möchte, kann man diesen also nicht errechnen, sondern muss alle infrage kommenden Kombinationen ausprobieren, die genau diesen Hash erzeugen.
Mittlerweile gibt es im Internet eine ganze Reihe von Decryptern, die mit sogenannten Rainbow-Tables arbeiten. In diesen Tabellen sind MD5-Hashes aus beliebigen Zeichenfolgen quasi im Voraus ausgerechnet worden. Solche Datenbanken lassen sich mithilfe des gesuchten Hashs nach möglichen Ausgangs-Zeichenfolgen durchforsten, die man dann der Reihe nach durchprobieren muss.
Bei einer Verschlüsselung wird, wie der Name bereits andeutet, eine Zeichenfolge mithilfe eines "Schlüssels" umcodiert. Ist dieser Algorithmus bekannt, kann man aus dem Ergebnis die ursprüngliche Zeichenfolge zurückberechnen. Eine bestimmte Zeichenfolge liefert also mithilfe eines bestimmten Schlüssels genau eine Codierung und umgekehrt.
Bei einem Hash ist das nicht der Fall, da es sich hierbei um eine nicht umkehrbare Einweg-Verschlüsselung handelt. Speziell bei MD5 wird aus einer vorgegebenen Zeichenfolge beliebiger Länge mithilfe eines Algorithmus immer ein 128 Bit-Hashwert erzeugt und als 32-stellige Hexadezimalzahl ausgegeben. Somit ist es möglich, ein bestimmtes Hash mit völlig verschiedenen Ausgangsfolgen zu erzielen. Ein 1:1-Verhältnis wie bei einer "richtigen" Verschlüsselung ist dadurch nicht gegeben.
Wenn man den ursprünglichen Eingabewert aus einem Hash haben möchte, kann man diesen also nicht errechnen, sondern muss alle infrage kommenden Kombinationen ausprobieren, die genau diesen Hash erzeugen.
Mittlerweile gibt es im Internet eine ganze Reihe von Decryptern, die mit sogenannten Rainbow-Tables arbeiten. In diesen Tabellen sind MD5-Hashes aus beliebigen Zeichenfolgen quasi im Voraus ausgerechnet worden. Solche Datenbanken lassen sich mithilfe des gesuchten Hashs nach möglichen Ausgangs-Zeichenfolgen durchforsten, die man dann der Reihe nach durchprobieren muss.
Dieses könnte Dich auch interessieren
Inhaltsverzeichnis





0 / 5
Gefällt dir
unsere Seite?Gib einfach eine Bewertung ab
unsere Seite?Gib einfach eine Bewertung ab
Fragen & Antworten
Nutzen Sie
diesen Rechner
für Ihre Webseite
diesen Rechner
für Ihre Webseite