Promille

Promille als reine Bezeichnung hat seinen Ursprung vom lateinischen „pro“ und stellt eine Verhältnis zu einem tausendstel dar. Es sind Bruchteile die entscheiden ob man als Nüchtern oder Betrunken gilt. Mit Promille assoziiert der Betrachter den Zustand der beim beim Konsum von Alkohol, in Form von Bier, Wein, Schnaps und anderen alkoholhaltigen Getränken entsteht. Es ist eigentlich nur eine Messgröße und 1 Promille entspricht der Zahl 0,001, aber dieses Promill kann entscheidend sein, wenn es darum geht beispielsweise die Fahrerlaubnis zu behalten.

Beim Alkoholkonsum sind die Promille immer dabei

Promille sind immer im Spiel wenn es um den Konsum von Alkohol geht und gerade ein Getränk wie Wodka, sorgt schnell für viele Promille. Immer wieder kann man in den Medien lesen, dass Jugendliche diesen Konsum übertreiben und zu exzessivem Genuss neigen. Es geht hier meist nicht nur um ein Glas zuviel beim Alkoholkonsum, sondern hier wird mehr als nur getrunken. Jugendliche die dann schon im Besitz einer Fahrerlaubnis sind, haben dann auch mit Problemen im Straßenverkehr zu tun.

Verkehrsunfällen stehen häufig in Verbindung mit Alkoholkonsum

Statistisch spielt Alkohol bei vielen Verkehrsunfällen eine Rolle. Gerade die letzten Jahre haben gezeigt, das Kampftrinken bei Jugendlichen angesagt ist und sich eine gewisse Gruppendynamik bei diesen Aktivitäten durchsetzt. Selbst Gesetzesverschärfungen haben diesen Trend nicht wirklich stoppen können. Heute stehen Bier und Wein beim Konsumverhalten eher hinten an, heute werden direkt harte alkoholhaltige Getränke mehr getrunken und dass führt bei Jugendlichen dann zu Gleichgewichtsstörungen, verminderter Reaktionsfähigkeit und im Umkehrschluss passieren dann viele Unfälle.

Statistiken zeigen den Trend und das ist erschreckend

Die Alkoholmenge ist bei den Getränken die konsumiert werden entscheidend bei den Promille-Werten die dann in der Blutbahn der betroffenen gefunden werden. Umgangssprachlich hat man dann vielleicht gerade so viel Promille intus, dass es gerade noch geht und 0,5 Promille sind schnell erreicht, dieses Risiko unterschätzen alle die sich dann noch hinter das Steuer ihres Wagens setzen. Jugendliche sind nicht unbedingt mehr gefährdet als Erwachsene, aber Jugendliche konsumieren einfach mehr. Das zeigen klar die Erhebungen der vergangenen Jahre und gerade Statistiken aus den Notaufnahmen der Krankenhäuser belegen, dass viele Jugendliche mit Symptomen wie Verwirrtheit, Orientierungslosigkeit und Gleichgewichtsstörungen in Krankenhäuser eingeliefert werden und dann anschließend erkannt wird, dass sie ihr Limit beim Alkoholkonsum überschritten haben.

Fahruntüchtigkeit beginnt früher als man denkt

Diese Erfahrungen sind erschreckend, denn Alkohol und der damit verbunden Promille-Gehalt im Blut der Betroffenen werden immer höher. Das Koma-Saufen ist ein Begriff der aktuell ist und erst in den letzten Jahren für aufsehen sorgte. Die Jugendlichen werden immer jünger, die mit diesen Symptomen und erhöhten Promille-Werten in Kliniken aufgenommen werden. Im Straßenverkehr hat Alkohol nichts verloren, denn dieses Nervengift sorgt für viele Unfälle durch ein vermindertes Reaktionsvermögen. Polizeikontrollen belegen auch, dass trotz Aufklärung immer wieder viele jugendliche Fahrzeugführer durch Alkohol und Drogen fahruntüchtig sind.

Das Problem wird unterschätzt und klein geredet

Promille und deren Wirkung werden gerade von dieser Personengruppen sehr unterschätzt und viele merken erst zu spät, nach dem Konsum von Wodka, Bier, Wein und heute üblichen Modegetränken mit Alkoholgehalt, dass sie eigentlich im Straßenverkehr selbst nicht mehr zu suchen haben. Meist enden diese Eskapaden im Straßengraben oder am nächsten Baum in der Kurve und das ist nicht nur bedauerlich, denn die Folgen sind meist schrecklich.

Kann es sein, dass das Promillegerät der Polizei einen falschen Wert anzeigt?

Messungenauigkeiten anhand der Atemalkoholbestimmung sind durchaus möglich. Abgesehen davon, dass zur Ermittlung eines aussagekräftigen Wertes sehr tief eingeatment werden muss, damit mindestens etwa 1,2 Liter Atemvolumen ausgegeben werden können, kann der ermittelte Wert aufgrund anderer Faktoren ungenau sein. Grundsätzlich gilt es, unahängig von der jeweiligen Messtechnik, ein Messgerät mindestens nach 6 Monaten Nutzung wieder kalibrieren zu lassen. Aber auch unabhängig vom Gerät können persönliche Umstände dazu führen, dass der ermittelte Wert vom tatsächlichen abweicht. Sowohl die körperliche als auch die mentale Verfassung sind ebenso entscheidend, wie die Nahrungsaufnahme bis zum Zeitpunkt der Messung. Aber auch der Alkoholvolumengehalt der Getränke ist einflussreich. Auch das grundsätzliche persönliche Trinkverhalten beeinflusst unter Umständen das Testergebnis. Aber auch Tabakkonsum, Atemsprays, Luftfeuchtigkeit, bestimmte Lutschbonbons und dergleichen können Einfluss auf die Zusammensetzung der Atemluft haben und somit das Ergebnis der Atemkontrolle verfälschen.

Wie funktioniert ein Promillegerät von der Polzei?

Das Fachwissen über die Promillegeräte der Polzei hört zumeist mit dem Wissen darüber auf, dass man „in ein Röhrchen pusten“ muss. Doch wie wird damit ein Pormillewert ermittelt? Grob gesagt funktionieren diese Geräte nach dem Prinzip der Atemalkoholbestimmung. Denn wenn Alkohol getrunken wird, findet, wie bei anderen Getränken und Lebensmitteln auch, in den Lungenbläschen ein Gasaustausch mit der Atemluft und dem Alkohol statt. Die eingeatmete Firschluft nimmt den im Blut enthaltenen Alkohol auf und wird mit der Ausatmungsluft aus der Lunge abgegeben. Dieser Ablauf bietet sich aufgrund seiner simplen Mechanismen und recht zuverlässigen Aussagekraft an, um bei Bedarf im Rahmen von Verkehrs- und Personenkontrollen mit entsprechenden Geräten erste Rückschlüsse auf den Blutalkoholwert einer Person ziehen zu können. Welches Messverfahren im Detail genutzt wird, ist dabei Geräteabhängig, doch generell funktionieren diese Test mittlerweile anhand so genannter Halbleitersensoren, elektrochemischen Messzellen oder anhand der Infrarotspektoskropie. Im Anschluss an einen solchen Text zur Ermittlung des Blutalkoholwertes wird bei eintsprechendem Verdacht auf Alkoholmissbrauch im Straßenverkehr eine Blutuntersuchung durch ein Labor angeordnet.

Wie hoch ist der durschnittliche Promilleabbau beim Menschen?

Wieviel Alkohol vom Körper in welcher Zeit abgebaut wird, kann nicht mit absoluter Genauigkeit für jeden Menschen allgemein gesagt werden. Denn neben dem Geschlecht und dem Körpergewicht spielen noch zahlreiche andere Faktoren beim Abbau von Alkohol eine Rolle. Grundsätzlich kann aber davon ausgegangen werden, dass bei einem erwachsene Menschen in etwa pro Stunde ungefähr 0,1 bis 0,15 Promille Alkohol abgebaut werden. Wichtig ist dabei, dass der Abbau erst dann Beginnt, wenn der Alkohol in die Blutlaufbahn gelangt. Zudem muss bedacht werden, dass in den seltensten Fällen binnen kurzer, begrenzter Zeit eine fest fixierte Menge Alkohol getrunken wird. Zumeist wird eher über einen etwas längeren Zeitraum Alkohol konsumiert, so dass gleichzeitig Alkohol abgebaut, aber auch wieder zugeführt wird. Deswegen sind dergleichen grobe Berechnungen mit Vorsicht zu genießen und etwaige berechnete Ergebnisse sicherheitshalber nach Oben zu korrigieren.