Walmdachfläche berechnen

Berechnen Sie hier die Dachfläche eines Walmdachs. Geben Sie dazu die Länge und Breite des Hauses an.

Die Berechnung erfolgt in 2 Schritten.
Schritt 1: Länge x Breite = Grundfläche
Schritt 2: Grundfläche x 1,6 = Dachfläche

Die Berechnung ist eine grobe Annährung aber praxiserprobt.

Länge des Hauses [m]  
Breite des Hauses [m]  

   

Stell uns deine Frage. Wir antworten dir schnellstens...

Das Walmdach hat im Gegensatz zum Satteldach auf der Giebelseite geneigte Flächen. Die beiden Dachflächen erhielten die Bezeichnung Walm. Sie ersetzen den Giebel und finden in einem Dachfirst den Abschluss. Die geneigten Flächen verringern die Windlast auf der Konstruktion, da sie weniger Angriffsfläche bieten. Die Gratsparren bilden mit den Schiftern, Sparren und Pfetten ein Dreieck in der Dachfläche. Dieses verleiht dem Dachtragwerk eine hohe Steifigkeit. Durch die Form entstehen im Wohnraum mehr Dachschrägen, was die nutzbare Wohnfläche reduziert.

Verschiedene Arten von Walmdächern

Die vorteilhafte Konstruktion ist in vielen Gebieten Europas zu sehen. Sie sind in verschiedenen Variationen verfügbar:

  • Schopfwalm,
  • Fußwalm,
  • Sonderformen.

Der Schopfwalm ist unter den Namen Halbwalm oder Krüppelwalm bekannt. Seine Traufe liegt oberhalb derjenigen des Hauptdaches und sein Giebel ist unvollständig abgewalmt. Die Konstruktion ist in der Schweiz, Deutschland und Dänemark verbreitet und gilt als stabil. Sie sind in Regionen mit rauer Witterung verbreitet.

Beim Fußwalm ist der untere Teil des Daches abgewalmt. Im oberen Teil befindet sich ein Giebel. Er findet in koreanischen Konstruktionen Verwendung. Eine seltene Form ist ein Walm, der weder an der Traufkante endet noch am First beginnt. Die Ausführung ist konstruktiv nachteilig und kommt selten zur Anwendung. Ein anderer Name ist Niedersachsengiebel, der auf seine Verwendung in Deutschland hinweist. Die Walmdachfläche berechnen Sie dank des Rechners auf der Website in zwei Schritten.

Details zum Walmdach

Walmdächer bringen vor allem für Gegenden mit rauer Witterung Vorteile. Ihre stabile Konstruktion hält den Wind besser ab und trägt eine große Schneelast. Sie sind im Vergleich zu Satteldächern deutlich widerstandsfähiger und stabiler. Sie enthalten keine Dreiecksspitze der Giebel, die als Schwachstelle eines Satteldaches gelten und durch die Einflüsse der Witterung am ehesten Schaden erleiden. Die Ausbildung eines Krüppelwalms senkt dieses Risiko. Für Veränderungen am Haus benötigen Sie die korrekten Masse. Die Walmdachfläche berechnen Sie zu genaueren Untersuchungszwecken mithilfe des Rechners auf der Website.

Im Alpenraum sind Schopfwalme mit einer starken Überziehung zu finden. Die geneigten Flächen des Daches reichen über die Kante der Fassade hinaus. Sie schützen empfindliche Stellen an den Übergängen zwischen Dachkonstruktion und Außenmauern gut. Wer zwischen der Fassade und der Unterseite der Regenrinne Netze spannt, verhindert, dass sich die Vögel die geschützten Stellen als Nistplätze aussuchen.

Vorteile von Walmdächern

Es hat praktische Vorteile, wenn ein Krüppelwalmdach auf allen Seiten Überziehungen aufweist. Wo das Dach nur eine hat, befindet sie sich meist über dem Eingang. Sie eignet sich beispielsweise zur Einrichtung von Sitzplätzen mit gastronomischer Nutzung. Bei Bauernhöfen im Alpenraum war es früher üblich, eine Seite des Walmdaches bis zum Boden zu verlängern. Der Schutz diente zur Lagerung von Gartengeräten oder Brennholz.

Ein weiterer Vorteil von Walmdächern bietet ein Balkon direkt unter dem Krüppelwalm. Durch den Halbwalm ist er von oben geschützt und die Längsflächen bilden den seitlichen Schutz. So sitzen die Bewohner bei stürmischem Wetter draußen und genießen die windige oder regnerische Stimmung. Es ist möglich, eine Überziehung über die Balkonbrüstung zu konstruieren. Dies wirkt sich negativ auf den Lichteinfall aus. Der Walmdachfläche-Rechner hilft zu erfahren, wie Sie die Fläche einfach berechnen.

Eindeckung von Walmdächern

Die Materialien zur Eindeckung sind dieselben wie für Satteldächer. Folgende gehören zu den Gängigsten:

  • Schindeln,
  • Ziegel,
  • Schilf,
  • Holz mit geteerter Dachpappe.

In den Tropen und Subtropen kommen vor allem Bambus- und Palmenblätter zum Einsatz. In Norddeutschland ist Schilf als Eindeckung weit verbreitet. Es gilt als traditionelles Material.

Die Form des Walmdaches beeinflusst das Haus aus energetischer Sicht günstig. Da der Wind die oberen Giebel und Seitenwände nicht erreicht, nimmt er einem schlecht isolierten Haus keine Wärme ab. Die Heizkosten sind niedriger. Ein Walmdach ist auf der Innenseite wie ein Satteldach isolierbar. Ein Krüppelwalmdach bietet viel Platz für eine Solaranlage, die zur Energiegewinnung zum Eigenverbrauch oder zur Weitergabe dient.

Wie berechnen Sie die Fläche eines Walmdaches?

Zur Berechnung zerlegen Sie die Walmdachfläche in ihre Bestandteile. Die beiden langen Seiten weisen eine gleichschenklige Trapezform auf, die kurzen sind dreieckig. Die Rechnung beginnt an den Stirnseiten. Zwei Größen sind notwendig: die Horizontale und die Höhe der Fläche. Die Zweitgenannte messen Sie rechtwinklig von der Dachunterkante bis zum First. Teilen Sie das Dreieck in zwei rechtwinklige Dreiecke und führen Sie diese anschließend zu einem Rechteck zusammen. Die Formel lautet:

Fläche der Stirnseite gleich Horizontale durch zwei Mal Höhe.

Die Berechnung an den Längsseiten erfolgt mittels der Trapezform. Zerlegen Sie diese in ein Rechteck und zwei rechtwinklige Dreiecke. Die Formel lautet:

Fläche der Längsseite gleich Länge des Dachfirstes (I3) durch zwei Mal Höhe plus die Horizontale am unteren Dachende (I4) durch zweimal die Höhe. Mathematisch sieht das so aus:

Fläche Längsseite = l3 / 2 * h + (l4 – l3) / 2 * h

Die Gesamtfläche ist die Summe von je zwei Mal der beiden ausgerechneten Flächen.

Wie funktioniert der Rechner?

Für die Berechnung auf der Website benötigen Sie zwei Größen: die Länge und die Breite des Hauses. Es ist eine abgekürzte Formel, wo Sie nicht den gesamten vorher beschriebenen Ablauf benötigen. Im ersten Schritt berechnen Sie die Grundfläche. Dazu geben Sie die Länge und Breite in die entsprechenden Felder in Metern ein. Der Klick auf das Feld „Berechnen“ bringt das Resultat im Ergebnisrechteck hervor.

Die Walmdachfläche berechnen Sie mit dem hilfreichen Tool automatisch mit einem Klick, der beide oben erklärte Schritte ausführt. Das Resultat dient Untersuchungen zur Stabilität oder der Nutzung Ihres Walmdaches.

Ein Berechnungsbeispiel

Bei einem Dach mit 30 Metern Längsseite messen Sie die Fläche aus. Die acht Meter Breite fließen in die Berechnung ein. Geben Sie in das erste Feld die Zahl 30 ein. Im zweiten Feld ist die Breite gefragt und sie tippen die Acht ein. Mit dem Klick auf „Berechnen“ erscheint die Lösung.

Die Walmdachfläche beträgt 384,00 qm.

Wer benötigt den Rechner?

Ingenieure, Solaranlagen-Monteure und Hausbesitzer benötigen die Formel zur Berechnung der Fläche des zu bearbeitenden Daches. Sie eignet sich ebenfalls für Studenten und Schüler die im Unterrichtsfach Mathematik entsprechende Aufgaben lösen. Interessierte Personen lernen mit dem Walmdachfläche-Rechner, wie die Formel für die Berechnung funktioniert und wenden sie an. Einige brauchen sie für ihr eigenes Haus oder für ein öffentliches Gebäude. Die Walmdachfläche berechnen Sie ebenfalls beim Planen eines neuen Hauses.

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Walmdach?

Wie wird die Walmdachfläche berechnet?

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Walmdach?

Häuser mit Walmdächern haben auf allen vier Seiten geneigte Dachflächen. Als „Walm“ werden dabei die beiden Dachflächen bezeichnet, die sich auf den zwei eigentlich den Giebeln vorbehaltenen Seiten befinden. Bedingt durch diese Dachkonstruktion weisen Gebäude mit Walmdächern jedoch keine Giebel mehr auf, die Wandflächen sind auf allen vier Seiten rechteckig.

Walmdachkonstruktionen sind deutlich widerstandsfähiger, da sie bei starkem Wind weniger Angriffsfläche bieten als zum Beispiel Gebäude mit Satteldächern. Die auf vier Flächen beruhende Konstruktion weist zudem auch eine höhere Steifigkeit auf. Nachteil dieser Konstruktion ist, dass im Dachgeschoss mehr Dachschrägen zu einer Reduzierung der nutzbaren Wohnfläche führen können.

Wie wird die Walmdachfläche berechnet?

Für die Berechnung der Walmdachfläche wird diese in die beiden unterschiedlichen Formen zerlegt. An den kurzen Gebäudeseiten sind die Flächen dreieckig, an den langen Seiten weisen die Dachflächen eine gleichschenklige Trapezform auf.

Berechnung an den Stirnseiten (gleichschenklige Dreieckform)

Benötigt für die Berechnung werden die folgenden zwei Längen, einmal die Horizontale (l1) und weiterhin die Höhe der Fläche (h), gemessen rechtwinklig von der Dachunterkante bis zum Dachfirst. Durch eine einfache Zerlegung des Dreiecks in zwei rechtwinklige Dreiecke und anschließendes wieder Zusammenführen zu einem Rechteck lässt sich die Fläche dann einfach berechnen:

AStirnseite     =     l1 / 2 * h

Berechnung an den Längsseiten (Trapezform)

Mit der folgenden Berechnungsmethode wird das Trapez zunächst in ein Rechteck und zwei rechtwinklige Dreiecke zerlegt, die sich wie oben beschrieben, wieder zu einem weiteren Rechteck ergänzen. Die Länge des Dachfirsts sei dazu als l3 benannt, die Horizontale am unteren Dachende mit l4.

ALängsseite     =     l3 / 2 * h    +    (l4 - l3) / 2 * h

Die Berechnung der Gesamtfläche des Walmdachs erfolgt abschließend durch Summierung der zuvor ermittelten Teilflächen:

AWalmdach    =     2 * Astirnseite + 2 * ALängsseite