Beschleunigung

Was ist Beschleunigung und warum ist dieser Begriff wichtig ?

Die Beschleunigung ist die Änderung der Geschwindigkeit mit der Zeit; bei zunehmender Geschwindigkeit ist die Beschleunigung positiv, bei Abbremsung des Fahrzeugs ist die Beschleunigung negativ. Ihre physikalische Dimension ist Geschwindigkeit pro Zeit, also m/s/s bzw. m/s2. In der Autotechnik vergleicht man die Kraft der Fahrzeuge (ihr Beschleunigungsvermögen) in dem man jenen Zeitwert angibt, den das Fahrzeug braucht, um aus dem Stand auf die Geschwindigkeit 100 km/h zu kommen. Bei variabel bewegten Objekten wie Autos, die im normalen Straßenverkehr eher selten mit konstanter Geschwindigkeit fahren, sondern ständig beschleunigen bzw. bremsen, hat der Begriff der Momentangeschwindigkeit eine besondere Bedeutung. Nach dem oben skizzierten Moment der Anfahrt an der Ampel mit anschließender Beschleunigung, gibt es immer einen kurzen Moment, wenn das Fahrzeug mit 17 km/h oder etwas später mit 48 km/h unterwegs ist. Die Momentangeschwindigkeit ergibt sich in jedem Moment daraus, dass man beispielsweise die Strecke misst, die das Fahrzeug innerhalb des Zeitintervalls von genau einer Sekunde zurück gelegt hat.

Was ist die höchste messbare Geschwindigkeit?

Bei den modernen Teilchenbeschleunigern, z. B. das LHC in Genf in der Schweiz oder das Tevatron bei Chicago werden Elementarteilchen wie Protonen, Neutronen oder Elektronen in starken Magnetfeldern auf nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigt, um beim Zusammenprall hohe Energien in Form von Strahlung und/oder andere (noch unbekannte) Elementarteilchen zu erzeugen. Zur richtigen wissenschaftlichen Auswertung dieser extrem aufwendigen Experimente müssen auch die Geschwindigkeiten aller Teilchen mit sehr hoher Genauigkeit bestimmt werden. Wie gesagt, man bewegt sich hier schon sehr nahe an der Lichtgeschwindigkeit.

Welche Geschwindigkeitseinheiten gibt es ?

In der Physik hat man sich schon lange weiltweit auf das MKSA-System geeinigt. Mit den Einheiten Meter, Kilogramm, Sekunde und Ampère lassen sich alle physikalischen Größen ausdrücken. Für die Geschwindigkeit bedeutet dies also die Einheit m/s. Historisch entwickelt in den verschiedenen Bereichen unserer Lebenswelt haben sich aber auch andere Geschwindigkeitseinheiten, so wollte man z. B. beim Reisen mit Fahrzeugen gern wissen, wieviele Kilometer das Fahrzeug (durchschnittlich) in einer Stunde zurück legen kann. Der rechnerische Zusammenhang zwischen den Einheiten km/h und m/s ist sehr einfach:

1 km/h = 1000 m/ 3600 s = 0.2777 m/s

und umgekehrt gilt dann (etwas anschaulicher): 1 m/s = 3.6 km/h
Das ist in etwa die Geschwindigkeit eines Spaziergängers.

Misst man die eher langsame Geschwindigkeit der Kontinentaldrift wird man die Einheit mm/Jahr oder cm/Jahr verwenden, während die Eruptionen des Sonnenwindes schon mal in Prozent der Lichtgeschwindigkeit angegeben werden können. Das bedeutet, im Grunde sind der Fantasie bei der Wahl der Geschwindigkeitseinheit keine Grenzen gesetzt. Wichtig ist dabei, dass bei den Angaben überschaubare und gut vergleichbare Zahlenwerte heraus kommen, denn der Mensch hat bei der Vorstellung sehr großer Zahlen (oder auch sehr kleiner Zahlen) ziemliche Schwierigkeiten, oder wissen Sie auf Anhieb wie groß der Haufen mit 1.000.000 Euromünzen ist ?

Wie hoch sind die Strafen bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung mit dem Auto?

Für Personenkraftwagen ohne Anhänger und Motorräder gelten innerhalb geschlossener Ortschaften aktuell in 2013 diese Regelsätze:

Bei Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit (auch in 30er Zone)
bis 10 km/h = 15,- EUR
11-15 km/h = 25,- EUR
16-20 km/h = 35,- EUR
21-25 km/h = 80,- EUR und einen Punkt in Flensburg
26-30 km/h = 100,- EUR und 3 Punkte
31-40 km/h = 160,- EUR und 3 Punkte plus einen Monat Fahrverbot
41-50 km/h = 200,- EUR und 4 Punkte plus einen Monat Fahrverbot
51-60 km/h = 280,- EUR und 4 Punkte plus 2 Monate Fahrverbot
61-70 km/h = 480,- EUR und 4 Punkte plus 3 Monate Fahrverbot
über 70 km/h = 680,- EUR und 4 Punkte plus 3 Monate Fahrverbot

Ab 40 Euro Strafe kommen noch mindestens 23,50 Euro Gebühren dazu.

Nicht nur für Liebhaber schneller Autos, ist die Beschleunigung eine wichtige Größe. Wir alle werden in unserem Alltag häufiger als wir annehmen, von der Beschleunigung beeinflusst. Ob auf der Kirmes, beim Tennis oder auf dem Weg zur Arbeit, die Beschleunigung ist unser ständiger Begleiter. Doch was genau versteht man unter Beschleunigung und wird dieser Begriff im Alltag anders verwendet als in der Physik oder Mathematik?

Was versteht man unter Beschleunigung?

Die Beschleunigung ist eine Größe, die anzeigt, wie schnell sich die Geschwindigkeit eines Körpers verändert. In der Physik wird dieser Begriff verwendet, um unterschiedliche Bewegungsvorgänge in Abhängigkeit von Kräften näher zu beschreiben. Um die Beschleunigung anzugeben werden verschiedene Einheiten verwendet. Die offizielle Maßeinheit ist Meter pro Quadratsekunde. In der Physik wird jede Änderung einer Bewegung als Beschleunigung bezeichnet, dies gilt auch für eine Abnahme der Geschwindigkeit oder eine bloße Richtungsänderung bei gleichbleibender Geschwindigkeit. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist jedoch die Vorstellung vorherrschend, dass Beschleunigung eine positive Geschwindigkeitsänderung, also eine Steigerung des Tempos, ist. Auch die Lösung von Ableitungen oder die Reaktionsgeschwindigkeit bei chemischen Prozessen wird als Beschleunigung bezeichnet.

Der Wissenschaftler Isaac Newton fand heraus, dass die Beschleunigung nicht ohne eine Kraft zustande kommen kann. In seinem ersten Newtonschen Gesetz, beschäftigt er sich genau mit dieser Thematik.

Eine besondere Art der Beschleunigung ist die sogenannte Zentrifugalbeschleunigung. Denn bei einer Kreisbewegung mit gleichmäßiger Geschwindigkeit, richtet sich die Beschleunigung nur nach innen und ändert sich nur in Bezug auf ihre Richtung.

Wie wird die Beschleunigung gemessen?

Zum einen kann mithilfe eines Beschleunigungssensors festgestellt werden, wie sehr ein bestimmtes Testobjekt beschleunigt oder es werden Geschwindigkeitsmessungen entlang eines Weges durchgeführt und die Änderung der Geschwindigkeit gibt dann Aufschluss über die Beschleunigung.

Wozu wird Beschleunigung benötigt?

Die Beschleunigung wird in den unterschiedlichsten Lebensbereichen genutzt. Elementare Berechnungen wie die Bestimmung des Gravitationsfeldes der Erde können mithilfe der Beschleunigung angestellt werden. Auch eine Positionsbestimmung einzelner Objekte kann durch den Wert der Beschleunigung ermittelt werden. GPS Systeme und Navigationssysteme greifen auf diese Methode zurück. Auch in der Raumfahrt und beim Bau jeglicher Art von Fahrzeugen spielt die Beschleunigung eine große Rolle.

In welcher Branche spielt die Beschleunigung eine große Rolle?

Besonders in der Automobilbranche ist immer wieder von der Beschleunigung die Rede. Verglichen wird häufig, in welcher Zeit es ein Fahrzeug schafft, seine Geschwindigkeit von 0 auf Tempo 100 zu erhöhen. Ein Auto, das schneller beschleunigt als andere, gilt als besonders wertvoll. Nicht nur die Automobilkonzerne selbst, sondern auch Hobby – und Profi Tuner versuchen die Beschleunigung ihres Fahrzeugs noch zu steigern. In einem Diagramm werden die Leistungen der Fahrzeuge festgehalten und bis an die Grenzen der Leistungsfähigkeit gesteigert.
Aber auch beim Bau von Zügen oder Flugzeugen spielt die Beschleunigung natürlich auch eine Rolle.