Bremszeit berechnen

Wenn Sie die Bremszeit berechnen möchten, können Sie das ganz einfach mit unserem Rechnertun. Geben Sie einfach die benötigten Daten in den Rechner ein.

Bremszeit berechnen

Trockene Fahrbahn: (Geschwindigkeit : 10) * (Geschwindigkeit : 10)
Nasse Fahrbahn: 2 * (Bremsweg bei trockener Fahrbahn)
Schneefahrbahn: 4 * (Bremsweg bei trockener Fahrbahn)
Strassenglätte oder Eis: 10 * (Bremsweg bei trockener Fahrbahn)
 Geschwindigkeit: /

   

Stell uns deine Frage. Wir antworten dir schnellstens...

Bremszeit berechnen mit dem Bremszeit Rechner

Wenn Sie die Bremszeit berechnen möchten, können Sie den praktischen Bremszeit Rechner von hilfreiche Tools nutzen. Geben Sie hierzu einfach die benötigten Daten in die Maske ein und rechnen Sie in wenigen Sekunden das Ergebnis aus.

 

bremszeit-berechnen-1

 

Nach Eingabe der Daten klicken Sie auf die Schaltfläche „Berechnen“, um das Ergebnis angezeigt zu bekommen. Sofern Sie dieses ausdrucken möchten, klicken Sie auf „Drucken“.

Beachten Sie bei der Eingabe, dass die Fahrbahnverhältnisse die Bremszeit maßgeblich beeinflussen. Beim Vorzeichen Glätte beispielsweise verlängern sich die Reaktionszeit und Bremszeit im Vergleich zu einer trockenen Fahrbahn erheblich, sodass das Fahrzeug erst viel später ausgebremst hat.

Berechnung anhand von Beispielen:

 

Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4
100 km/h 100 km/h 100 km/h 100 km/h
Trockene Fahrbahn Nasse Fahrbahn Schneefahrbahn Straßenglätte oder Eis

 

Wir geben die Daten aus Spalte 1 in die Berechnung ein.

bremszeit-berechnen-2

Nach Klicken auf „Berechnen“ erhalten wir folgendes Ergebnis:

 

bremszeit-berechnen-3

Sie sehen, dass die Bremszeit bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h auf trockener Fahrbahn bei 7,2 Sekunden liegt. Der Bremsweg beträgt 100 Meter.

Nachfolgend die Ergebnisse für die weiteren Berechnungen

 

Bremszeit bei 100 km/h auf Schneefahrbahn

 

bremszeit-berechnen-5

 

Bremszeit bei 100 km/h bei Straßenglätte oder Eis

 

bremszeit-berechnen-6

 

Gegenüberstellung der Ergebnisse in einem Diagramm:

Um Ihnen zu verdeutlichen, wie unterschiedlich sich die Bremszeiten und -Wege bei verschiedenen Untergründen, jedoch gleicher Geschwindigkeit verändern, möchten wir Ihnen diese gegenüberstellen:

 

Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4
100 km/h 100 km/h 100 km/h 100 km/h
Trockene Fahrbahn Nasse Fahrbahn Schneefahrbahn Glatte Fahrbahn oder Eis
Weg 100 Meter Weg 200 Meter Weg 400 Meter Weg 1.000 Meter
Zeit 7,2 Sekunden Zeit 14,4 Sekunden Zeit 28,8 Sekunden Zeit 72 Sekunden

 

Im direkt Vergleich von trockener zu vereister Fahrbahn verlängern sich Bremsweg und -zeit um das 10fache. Die Bremsverzögerung ist somit enorm und auch der Reaktionsweg bzw. Anhalteweg verlängert sich beträchtlich, was mit der fehlenden Reibung in Zusammenhang steht. Seien Sie sich dieses Umstandes bei einer Gefahrenbremsung stets bewusst, vor allem, wenn Sie bei Schnee und Eis unüberlegt beschleunigt haben. Wir empfehlen Ihnen bei schlechten Witterungsbedingungen einen konstanten Fahrstil, der bei einer Gefahrenbremsung nach der ersten Schrecksekunde ein schnelles Handeln ermöglicht, um das Fahrzeug zum Stehen (Endgeschwindigkeit 0 km/h) zu bekommen.

Beachten Sie zudem, dass sich der Bremswiderstand erhöht, wenn Sie mit einem schweren Fahrzeug unterwegs sind. Ein PKW wird demzufolge bei gleichen Voraussetzungen schneller zum Stehen kommen als ein LKW, da Letzterer für die Bremsung eine höhere Bremskraft benötigt.

Was ist die Bremszeit bzw. Anhaltezeit?

Die Bremszeit gibt die Zeit an, welche ein Fahrzeug vom ersten Betätigen der Bremse bis zum Stillstand benötigt. Abhängig ist die Bremszeit sowohl von der Geschwindigkeit des Fahrzeuges als auch von einer eventuellen Verzögerung.

Zur Berechnung verwendet man die Formel

t = v : a

t = Zeit in Sekunden
v = Fahrgeschwindigkeit in m/s
a = Bremsverzögerung in m/s²

(Quelle: Wikipedia)

Die Bremsstrecke wiederum gibt an, welchen Weg das Fahrzeug während der Brems-Zeit – also von der Anfangsgeschwindigkeit bis es vollständig abgebremst hat – zurücklegt. Hierbei spricht man auch von der Bremsbeschleunigung. Der Begriff Bremsbeschleunigung wirkt auf die meisten eher befremdlich, da man mit „Beschleunigung (Abk. „Beschl.“) häufig eine Erhöhung der Geschwindigkeit bezeichnet.

Worum handelt es sich bei der Bremsenergie?

Bei der Bremsenergie handelt es sich um die Energie, die benötigt wird, damit ein Fahrzeug über das eingebaute Bremssystem zum Stehen kommt. Kinetische Energie wird hierbei in thermische Energie umgewandelt.

(Quelle: Wikipedia)

Die Bremsenergie wird unter anderem durch die Bremswiderstände beeinflusst. Als Faustformel gilt: Höhere Widerstände führen dazu, dass mehr Bremsenergie benötigt wird.