Dachfläche berechnen
Berechnen Sie Ihre Dachfläche. Hierzu geben Sie bitte einfach folgende Infos ein: Länge und Breite des Hauses. Den Dachüberstand an den Traufen und Giebeln sowie die Neigung des Daches.
Im Handumdrehen berechnen wir Ihnen dann die Dachfläche
Dachfläche berechnen
Stell uns deine Frage. Wir antworten dir schnellstens...
Dachfläche berechnen
Beispiel:
Ein Einfamilienhaus mit einem Satteldach hat eine Dachneigung von 40 Grad. Die Grundfläche des Hauses beziehungsweise der Dachfläche wird wie folgt berechnet Länge mal Breite inklusive Dachüberstände und dann multipliziert man die Fläche mit dem Faktor X. Bei 40 Grad Dachneigung beträgt der Faktor X der einer Tabelle entnommen wird 1,3054. Das Haus 11,20 Meter lang und 6,20 Meter breit. Die Dachüberstände an den Traufen und Giebeln haben je 0,40 Meter. Somit errechnet sich die Dachgrundfläche: (11,20 plus (0,4 mal 2)) mal (6,20 plus (0,4 mal 2)) = 12,0 mal 7,0 = 84 Quadratmeter die Dachneigung beträgt 40 Grad. Der Faktor X aus der Tabelle ist bei 40 Grad Dachneigung 1,3054
Formel:Grundfläche mal Faktor X ergibt die Dachfläche 84 qm mal 1,3054 ergibt 106,65 Quadratmeter Dachfläche
Es gibt verschiedene Dachformen beispielsweise das Walmdach, das aus zwei trapezförmigen und zwei dreieckigen Flächen besteht, die Walmen genannt werden.
Die Walme werden mit der Dreiecksformel berechnet A = (g×h)geteilt durch 2
g steht für die Länge der Traufe h ist die Höhe im Walmdreieck, das heißt der Abstand von Traufe bis First, Sparrenlänge genannt.
Ein Zeltdach mit gleicher Neigung ergibt eine Pyramide mit vier gleichartigen, dreieckige Dachflächen. Die Dachfläche wird also mit einer Gleichung ermittelt A = (g×h)dividiert durch2 g ist die Trauflänge,
h ist die Höhe im Dreieck, die Sparrenlänge.
Auch ein Kegel ergibt ein Dach und die Mantelfläche berechnet sich so: M = ? * r · s (r steht für den Radius und s für die Sparrenlänge des Turmes).
Die Berechnung der Dachfläche ist = ? * Radius * Sparrenlänge
Beim Krüppelwalmdach mit gleicher Dachneigung ergibt sich folgendes:
Die Sparren der Hauptfläche = Sparren des Walms plus die Ortlänge
Firstlänge = Trauflänge Minus Walmtrauflänge die Dachfläche ist aus drei Flächenformen zusammen gesetzt:
Das Rechteck ist begrenzt durch die Traufe und Ort: A1 = Traufe * Ort das Trapez ist begrenzt durch den Grat und First: A2 = (Traufe plus First)geteilt durch 2 * Walmsparren Walme : A3 = Walmtraufe * Walmsparren dividiert durch 2 ergibt insgesamt: AG = 2*A1 plus 2*A2 plus 2*A3
Häufig gestellte Fragen
Häufig gestellte Fragen
Welche Dachformen gibt es? |
In Deutschland lassen sich rund 20 verschiedene Grundformen an Dächern klar definieren. Das sogenannte Satteldach stellt hierbei die wohl am häufigsten aufkommende Bedachung im deutschen Landschaftsgebiet dar. Allerdings lassen sich aufgrund vieler Dachvariationen nicht alle Dächer klar betiteln. Zu den ebenfalls beliebten Dächern gehören das Walmdach, das Flachdach, das Pultdach oder auch das Mansarddach. Auch das Zeltdach lässt sich in Deutschland vorfinden. |
Wie berechnet man die Grundfläche eines Dachs? |
Will man sein Haus neu eindecken, ist es notwendig zu wissen, wie viel Material man benötigt. Oft lässt sich die Dachfläche direkt aus den Bauplänen ablesen. Besitzt man dies jedoch nicht, so gestaltet sich das Vorgehen etwas schwieriger. Vorerst sollte man wissen, dass sich die Dachfläche in Quadratmetern angeben lässt. Zur Berechnung sollten mathematische Kenntnisse vorhanden sein. Hat man diese nicht, beauftragt man am besten einen Fachmann zur Bemessung des Daches. |
Dieses könnte Dich auch interessieren
Inhaltsverzeichnis





3.4 / 5
unsere Seite?Gib einfach eine Bewertung ab