Kosten je Watt installierter Leistung berechnen

Sie möchten den „Kosten je Watt installierter Leistung“ berechnen lassen? Dann sind Sie hier genau richtig, geben Sie unten die gewünschten Informationen an.

Gesamtkosten des Kraftwerks [Euro]  
Nennleistung [Wp]  

   

Stell uns deine Frage. Wir antworten dir schnellstens...

Die installierte Leistung ist eine Größe aus dem Bereich der Elektrizitätswirtschaft. Je nach Betrachtungsweise, also ob man ein einzelnes Kraftwerk, ein Land oder einen Stadt betrachtet, ist entsprechend die Gesamtleistung der Elektrischen Energie gemeint. Diese wird in der Maßeinheit Watt (W), bzw. bei größeren Mengen in Megawatt (MW) oder Gigawatt (GW) angegeben. Hierbei ist zu beachten, daß Kraftwerke auf unterschiedliche Art und Weise funktionieren und somit eine unterschiedliche Auslastung beziehungsweise unterschiedliche Einspeisezeiten haben. Die zehn größten Einergielieferanten in Deutschland sind derzeit Steinkohle, Braunkohle, Heizöl, Gase, Kernenergie, Wasserkraft, Windenergie offshore (auf See) , Windenergie onshore (zu Lande), Photovoltaik und Biomasse.

Es versteht sich bereits aus der Konzeption der Energielieferanten, daß einige nur zu bestimmten Zeiten oder bei bestimmten Gegebenheiten Strom produzieren können. Daher müssen Kraftwerke bereitstehen, die ständig den Bedarf decken können und entsprechend ihre Einspeisung reduzieren, wenn die übrigen Kraftwerke ihre Produktion dem Netz zur Verfügung stellen. Der ständige Energiebedarf wird auch Grundlast genannt. Kraftwerke, die diese Grundlast liefern, also ständig in Einspeisebereitschaft stehen, sind Kernkraftwerke und Kohlekraftwerke. Von entscheidender Bedeutung ist daher auch der Nutzungsgrad eines Energielieferanten. Dieser Nutzungsgrad spielt hinsichtlich der Effizienz eine große Rolle, da ein Kraftwerk auch dann Kosten verursacht, wenn es keinen Strom produziert. Wartung und Pflege sind auch zu nicht produzierenden Zeiten notwendig. Auch der Verschleiß ist nicht gleich Null, wenn kein Strom produziert wird. Die Kosten der installierten Leistung ist daher auch stark vom Energieträger abhängig. Hinzu kommen staatliche Subventionen für erneuerbare Energien, die ebenfalls die Kosten je Watt installierter Leistung beeinflussen, da diese sich verringernd auf selbige auswirken.

Berechnung

Die Schwierigkeit bei der Berechnung der Kosten je Watt installierter Leistung zu berechnen liegt darin, daß die absoluten Kosten nicht so einfach zu ermitteln sind. Hier handelt es sich nämlich nicht nur um die reinen Anschaffungskosten, also grob gesagt Bau und Material, sondern auch die Betriebskosten, Abschreibungen und eventuelle Zinsen die für einen eventuellen Kredit zu zahlen sind. Diese sind natürlich für jede Energiequelle deutlich unterschiedlich. Daher bietet allein die Größe Kosten pro Watt installierter Leistung eine Größe, die den Vergleich zwischen den verschiedenen Energieträgern zulässt.

Sind also die Gesamtkosten ermittelt, so ist die Rechnung recht simpel: Die Gesamtkosten werden durch die installierte Leistung dividiert. Das Ergebnis sind dann Euro pro Wp.
Anhand eines Beispieles sei dies hier verdeutlicht. Ein Kraftwerk verursacht Kosten in Höhe von 1 Mio Euro. Die installierte Leistung beträgt 10 Mio Watt. Somit lautet die Rechnung wie folgt: 1 Mio Euro / 10 Mio Watt ist gleich 0,10 Euro pro Wp.

Benutzung des Online Rechners

Nach dem gleichen Prinzip funktioniert auch der online Rechner. Im oberen Feld werden die Gesamtkosten des Kraftwerks in Euro abgefragt. Darunter ist die Nennleistung (Wp) einzutragen. Nach Betätigung des Buttons „Berechnen“ wird das Ergebnis im Lösungssfeld angezeigt. Dieses Ergebnis kann auch ausgedruckt werden.

Kosten je Watt installierter Leistung in der Praxis

Insbesondere für Privatpersonen, die sich mit dem Gedanken tragen, eine Photovoltaikanlage auf ihrem Dach installieren zu lassen, sind die Kosten je Watt installierter Leistung von erheblicher Bedeutung. Diese Kosten sollten in jedem Falle geringer sein, als der Ertrag je Watt, den die Anlage produziert. Der Ertrag läßt sich relativ leicht durch die Lage des Hauses, die Ausrichtung des Daches, sowie dessen Neigungswinkel voraus berechnen. Nun ist es jedoch für den Hauseigentümer wichtig zu erfahren, wie viele Kosten die Anlage verursacht. Neben der Anschaffung sind auch Kosten der Wartung und der Versicherung zu berücksichtigen. Eventuelle Kosten für einen Kredit, sowie die Lebensdauer und eventuelle Reparaturen sind genauso zu berücksichtigen, wie die Miete für den dann eigens für die Anlage installierten Stromzähler.