Leistungsgewicht

Der Begriff Leistungsgewicht beschreibt ein Verhältnis zwischen Leistungsverhalten und der Masse einer Sache. Beispielweise beim Kraftfahrzeug wird das Verhältnis zwischen Gewicht des Fahrzeugs und der Leistung der Maschine beziehungsweise des Motors so berechnet. Dieses Ergebnis der Berechnung gibt klar Aufschluss über Verteilung der Masse und der Kraft. Hier wird insbesondere auf die Verteilungsvehältnisse Bezug genommen. In der Berechnung ist das Leistungsgewicht der Quotient aus Leistung und Masse. Jeder kennt das Ergebnis als Begriff, es ist die Zahl die in Kilowatt die Leistung eines Kraftfahrzeuges angibt.

Vergleicht man hierzu die Berechnung einer Leistungsdichte, dann ist dieser Berechnungsmodus unpräzise und ungenauer. Besonders wenn man die Leistung eine Motorrad und eines Kraftfahrzeuges vergleichen will. Diese Berechnung des Leistungsgewicht findet in vielen Prozessen statt, auch beim Radsport und anderen vergleichenden Disziplinen, bei denen es um Leistung und deren Berechnung geht, wird diese Prinzip angewandt. Bei der Errechnung der Leistung eines Akku oder eben der Motorleistung ist dies die gängige Berechnungsmethode. Es gibt im Modus der Berechnungen Abweichungen und hier wird dann der Kehrwert benutzt. Das findet Anwendung bei Berechnungen mit Steigleistung und Beschleunigung.

In dieser Verwendung und Berechnung des Leistungsgewicht wird dann in Klasse und Klassifizierung unterschieden. Hier geht es dann bei der Berechnung der Motorleistung beispielsweise um die Hubraum -Klasse. Bei der Konstruktion von Fahrzeugen ist das Leistungsgewicht eine wichtige Größe, denn man braucht für bessere und wirtschaftliche Fahrzeuge ein geringes Leistungsgewicht im Verhältnis zur Antriebsleistung. Die Natur und im besonderen die Physik stehen dem Leistungsgewicht mit Schwerkraft, Trägheit und dem entsprechenden Moment der Trägheit entgegen. Ein gutes Beispiel für geringes Leistungsgewicht ist dann verantwortlich für eine bessere und höhere Geschwindigkeit die ein Fahrzeug mit geringem Leistungsgewicht an Steigungen erzielen kann. Das Leergewicht als weitere Größe in der Konstruktion und Beschreibung der Eigenschaften eines Kraftfahrzeuges ist ebenfalls ein wichtiger Faktor und steht in Koexistenz mit dem Leistungsgewicht.

Leistungsgewicht und der Führerschein

Das Leistungsgewicht ist die Maßgebende Größe beim Führerschein und die daraus resultierenden Klassen, es ist aber nur ein Faktor den hier der Gesetzgeber nutzt um diese Klassen zu unterteilen. Das Leistungsgewicht ist ebenfalls Faktor für die Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges. Die Hersteller orientieren sich bei den Leistungsklassen ihrer Fahrzeuge nach diesem Faktor.

Auch in der Werbung der Fahrzeug – Hersteller wird das Leistungsgewicht immer gern angegeben und ein Fahrbericht eines Kraftfahrzeuges bezieht sich auch immer auf die Geschwindigkeit und das Leistungsvermögen in Kilowatt. Hier spielen dann Faktoren wie Hubraum, Leistung und Zylinder die maßgebende Rolle und jeder erkennt sofort wie schnell oder langsam ein Fahrzeug ist. Drehmoment, Traktion und Luftwiderstandsbeiwert sind auch Größen und Faktoren, mit denen die Hersteller gern ihre neuen Fahrzeuge bewerben und das Leistungsgewicht, also das Verhältnis zwischen Leergewicht und Motorleistung ist das entscheidende Messinstrument um die Leistung eines Fahrzeuges zu definieren.

Die typische Berechnungsformel ist einfach wiederzugeben. Es handelt sich um das Verhältnis 1 kg gegenüber der entsprechenden kw Zahl. Beispiele sind ein Motorrad 1,2 kg/ kw und das Verhältnis bei gängigen Typen von Kraftfahrzeugen sind in etwa 4,3 kg / kw.