Schwingungsdauer eines Fadenpendel

Hier können Sie ohne viel Aufwand die Schwingungsdauer eines Fadenpendel berechnen lassen. Geben Sie dazu unten einfach nur die Pendellänge in Metern sowie die Fallbeschleunigung an.

Pendellänge [m]  
Fallbeschleunigung [m*s-2]  

   

Stell uns deine Frage. Wir antworten dir schnellstens...

Die Schwingungsdauer eines Fadenpendels lässt sich schnell berechnen. Hierfür steht Ihnen der kostenlose Rechner entsprechend zur Verfügung. Hierfür müssen Sie lediglich die Pendellänge in Metern und die Fallbeschleunigung angeben.

Berechnung der Schwingungsdauer eines Fadenpendels

Um die Schwingungsdauer eines Fadenpendels zu berechnen, müssen Sie zuerst in das erste vorgegeben Feld „Pendellänge (m)“ Ihren entsprechenden Wert eingeben, wie zum Beispiel 2. Darunter fügen sie die „Fallbeschleunigung [m*s-2]“ ein, wie im Beispiel: 9.806. Danach drücken Sie auf den Button „Berechnen“ und Ihnen wird direkt im großen mittleren Feld das passende Ergebnis angezeigt. Im Beispielsfall wäre das: Die Schwingungsdauer beträgt: 2,8376 s. Die Daten und die Berechnung können über den Button „Berechnen“ direkt ausgedruckt werden. Um auch Ihren Freunden und Bekannten den praktischen Rechner empfehlen zu können, steht Ihnen der Button „Facebook“ zur Verfügung. Die Nutzung des Rechners setzt keine Vorkenntnisse der Formel voraus und ist für Sie immer unverbindlich und kostenlos. Berechnungsfehler werden durch die Einfachheit des Rechners ausgeschlossen.

Ein mathematisches Pendel

Unter einem mathematischen Pendel versteht man die Idealisierung eines Fadenpendels. Es handelt sich um ein grundlegendes Modell für das Verständnis von Pendelschwingungen. Das mathematische Pendel wird durch zwei verschiedene Eigenschaften unterschieden. Eine der Eigenschaften ist, das keine Reibung herrscht, also weder eine innere Reibung im Faden oder an dem Aufhängepunkt, noch ein Strömungswiderstand ist erkennbar. Zum anderen ist die gesamte Masse eines Pendels auf einen einzigen Punkt fixiert. Der entsprechende Faden wird als masselos betrachtet. Das bedeutet, dass die Verteilung der Masse des Pendelkörpers durch den Massenmittelpunkt dargestellt wird. Bei einem mathematischen Pendel wird in der Praxis ein möglichst langer und dünner Faden verwendet und ein schwerer kleiner Pendelkörper. Die Auslenkung dieser Konfiguration geht nur nach einer langen Beobachtungszeit wieder zurück, so dass ein reibungsfreier Zustand herrscht. Die Frequenz der Schwingung hängt bei einer kleinen Auslenkung immer von der Länge des jeweiligen Pendels und der Beschleunigung des Falls ab. Ein großer Auslenkungswinkel beeinflusst immer die Pendelfrequenz.

Das physikalische Pendel

Ein Trägheitspendel oder auch physikalisches Pendel ist ein theoretisches Modell, welches die Schwingung eines realen Pendels beschreibt. Ganz anders als beim mathematischen Pendel wird die Größe und Form eines Körpers berücksichtigt. Hierdurch entspricht ein physikalischer Pendel eher einem realen Pendel, wie ein mathematischer. Er besteht immer aus einem starren und ausgedehnten Körper, der nicht im Schwerpunkt aufgehängt in einem Schwerefeld nach der Auslenkung aus seiner Gleichgewichtslage nachschwingt. Die Reibungskraft und die größeren Amplituden werden zugunsten der Lösbarkeit nicht berücksichtigt.

Häufig gestellte Fragen

Wie berechnet man die Schwingungsdauer eines Fadenpendel

Beispielrechnung

Häufig gestellte Fragen

Wie berechnet man die Schwingungsdauer eines Fadenpendel

Beispielrechnung